MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Inspiration Mars Flyby

Studentische Gruppe Mars18 nimmt offiziell an Inspiration Mars Student Design Competition der internationalen Mars Society teil

Nach dem erfolgreichen Preliminary Design Review (PDR) hat sich das 40-köpfige Team aus Stuttgarter Studenten der verschiedensten Studiengänge bei der internationalen Mars Society für den Wettbewerb Inspiration Mars angemeldet.

Beim Wettbewerb geht es darum, ein Konzept zu entwickeln mit dem es möglich ist einen bemannten Mars Flyby von zwei Personen für das Jahr 2018 zu ermöglichen. Die Vorgaben der Mars Society sind laut MarsSociety.org eine Mission zu entwerfen, die möglichst günstig, sicher und einfach gestaltet ist. Alle anderen Designparameter können von jedem Enwurfsteam frei gewählt werden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA untertstützt „Clean Space“ Initiative- and benutzt selbst Feststoffraketen

ESA hat ihre Teilnahme an der internationalen „Clean Space“ Initiative angekündigt. Ziel der Initiative ist die Analyse der duch Raumfahrtaktivitäten verursachten Verschmutzung und Möglichkeiten, diese Verschmutzungen zu reduzieren.

Das Trägerkonzept der ESA ist offensichtlich im Konflikt mit diesen Bestrebungen mit der Ausstattung ihrer Träger mit Feststoffstufen. Feststoffraketen sind bekannt als „Dreckschleudern“. So bezieht ARIANE 5 ihren wesentlichen Startimpuls von Feststoffboostern, VEGA ist ein reiner Feststoffträger und die geplante ARIANE 6 ist -mit Ausnahme der Oberstufe- ebenfalls ein reiner Feststoffträger (siehe hier). Die ebenfalls in Kourou installierte russische Soyuz ist demgenüber eine sauberere reine Flüssigrakete, ebenso wie der ARIANE 6 und Soyuz Konkurrent Falcon 9 von Space X.

Werden demnächst Feststoffraketen als Umweltverschmutzer verboten? Was wird dann aus den europäischen Trägern?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Verlängerung des ISS Betriebs bis 2024-eine gute oder schlechte Nachricht?

NASA will die ISS bis 2024 betreiben Das war abzusehen, wir haben uns mit diesem Thema schon befasst.  Nun sucht NASA für diese Verlängerung -bisher war 2020 geplant- Zustimmung der ISS Partner.

Die gute Nachricht: die an dem Betrieb der ISS beteiligten Unternehmen und die Wissenschaftler, die die ISS für ihre Untersuchungen benutzen, können sich freuen.

Die schlechte Nachricht: der Betrieb der ISS kostet etwas 2 Milliarden Dollar pro Jahr, Europa alleine etwas 500 Millionen. Dieses Geld wird nach 2020 weiterhin fehlen für neue Programme wie zum Beispiel die Vorbereitung bemannter Mond- und Marsmissionen als besondere Anliegen der Mars Society. Sowohl NASA wie ESA haben ja bereits mehrfach wissen lassen, das an eine Erhöhung ihrer Budgets zugunsten bemannter Raumfahrt nicht zu denken ist. Es ist also leider mit weiteren Verschiebungen zukünftiger bemannte Programme zu rechnen -mit Ausnahme der Versorgung der ISS.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA und DLR beteiligen sich am Raumgleiter „Dream Chaser“-nichts von HERMES gelernt?

DLR hat im April 2015, nach auch ESA im  Januar 2014 hat soeben angekündigt, sich an dem Projekt „Dream Chaser“ der amerikanischen Firma Sierra Nevada beteiligen zu wollen.

Dieses Projekt basiert auf den Studien für das Mitte der 80’er Jahre konzipiert und Anfang der 90’er Jahre wieder eingestellte  HL-20 Programm.

Die Frage, die sich stellt: hat die ESA nichts aus dem 1992 gescheiterten Programm des sehr ähnlichen Raumgleiters HERMES gelernt, für das bis dahin rund eine halbe Milliarde Euro an Entwicklungsgeldern ausgegeben worden waren?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

„Asylwelt Roter Planet“ von H.G.Ewers wieder verfügbar!

MSD Mitglied und Perry Rhodan Autor Horst Gehrmann alias H.G.Ewers, der im September 2013 im Alter von 83 Jahren verstorben ist, hatte exklusiv für die MSD seinen 10-teiligen Science Fiction Roman „Asylwelt Roter Planet“ exklusiv für die MSD verfasst, jedes Jahr ein zusätzliches Kapitel ab 2003.

Wir schätzen uns glücklich, nun mit Zustimmung seiner Familie diesen Roman wieder vollständig hier auf unserer neuen Webseite zum Online-Lesen oder Herunterladen zugänglich machen zu können.

Die Mars Society Deutschland drückt hiermit der Familie von Horst Gehrmann ihr Mitgefühl und ihre Dankbarkeit dafür aus, über eine so lange Zeit mit Horst Gehrmann freundschaftlich verbunden gewesen zu sein.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Lehrt Space X mit der Falcon 9 ARIANESPACE das Fürchten?

Gestern, am 6.Januar, hat Space x zum zweitenmal in Folge erfolgreich und praktisch nach Plan mit ihrer Falcon 9 einen kommerziellen, Kommunikationssatelliten in eine hochelliptische Umlaufbahn geschossen. Der Satellit wird in 78,6 ° Ost positioniert werden.

Es kann gut sein, dass Space X nicht nur mit seinem günstigeren Preis sondern auch demnächst mit seiner nachgewiesenen Zuverlässigkeit ARIANESPACE und damit Europa das Fürchten lehrt um ihre Vorherrschaft im kommerziellen Trägergeschäft. Warum?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Raumfahrer.net-Neueste Informationen zur Raumfahrt in deutscher Sprache

Das Internetportal RaumfahrerNet ist das umfangreichste und aktuellste Internetportal für Informationen zu allen Raumfahrtneuigkeiten in deutscher Sprache. Es erscheint regelmäßig.

Hier die neuste Ausgabe von RaumfahrerNet.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die Mars Society Deutschland wünscht allen ihren Mitgliedern und Besuchern unserer Webseite alles Gute zum Neuen Jahr.

Das letzte Jahr ware recht ereignisreich für uns:

– im April wurde im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, nachdem drei der vorherigen Vorstandsmitglieder nicht mehr für eine Wiederwahl kandidierten. Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Mitgliedern, wie hier eingesehen werden kann.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Chinesische Mondlandung erfolgreich

Die Mars Society Deutschland e.V. gratuliert der Chinesischen Raumfahrtagentur China National Space Administration  (国家航天局)  zur erfolgreichen weichen Mondlandung am heutigen 14. Dezember 2013 um 14.13 Uhr. China ist damit die dritte Nation, der eine weiche Mondlandung gelungen ist.

Aktuelle Berichterstattung im chinesischen Staatsfernsehen in englischer Sprache: http://english.cntv.cn/live/p2p/

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Kein Konsens über den zukünftigen europäischen Träger.

Als ESA Generaldirektor J. J. Dordain im Frühsommer verkündete, dass sich die ESA Mitglieder auf einen Ariane 5 Nachfolger geeinigt hätten, herrschte mancherorts Erstaunen, da der auf der letzten Ministerratskonferenz beschlossene Fahrplan anders aussah. Hiernach sollten nämlich die Randbedingungen noch näher untersucht werden. Tatsächlich ist man sich inzwischen wenigstens in Deutschland einig, dass kein Konsens besteht und man erst einmal die Ariane 5-Entwicklung weiter verfolgen will.

Weiterlesen …

Elon Musk „geht in die Vollen“-1000 Menschen auf einmal zum Mars!

Am 27. September 2016 präsentierte Elon Musk auf dem International Astronautical Congress in Guadalajara in Mexiko seinen vorab angekündigten Plan für eine Marsbesiedlung, der bereits im Vorfeld große Aufmerksamkeit erhielt, da Musk dafür bekannt ist, Innovationen nicht nur anzukündigen, sondern auch umsetzen zu können. Dieses Vertrauen fusst auf einer ganzen Reihe unterschiedlicher technologisch innovativer Projekte, die Musk verwirklicht beziehungsweise noch vor hat. Es scheint aber,... Weiterlesen …

Der Stand der Marserkundung-die 19.Mars Society Konferenz in Washington

Die alljährliche Mars Society Konferenz in den USA ist die bedeutenste ihrer Art. Sie fand vom 22.-25. September in Washington DC statt und bot, wie jedes Jahr, einen umfangreichen Einblick in den derzeitigen Stand der Marserkundung und Perspektiven für eine bemannte Marsmission. Die Konferenz verlief diesmal über fast 4 Tage. Wie üblich war jeder Tag in vier Abschnitte geteilt: Vormittags von 9 bis 11 1/2 stündige Vorträge namhafter Wissenschaftler und Raumfahrtexperten ... Weiterlesen …

MIRIAM-2: Fertigstellung des Ballons

- eingestellt für Lothar Karl -

Am 15. Juli wurde auf dem “Südpol“ des MIRIAM-2-Ballons zunächst eine Verstärkung aufgeklebt und dann in die Hülle eine Öffnung zur späteren Aufnahme des Instrumenten-Pods eingeschnitten. Nachdem bereits am 25. Juni der „Nordpol“ verstärkt worden war, ist die Ballonhülle damit fertiggestellt.

Die Pole des Ballons benötigen Verstärkungen, da hier beim Flug besondere Belastungen auftreten: im Norde... Weiterlesen …

Neue Mars-Simulationsstation in Polen-Experimente für PMAS17 Mission gesucht

Europa erhält mit der geplanten Mars-Simulationsstation M.A.R.S. – Mars Analog Research Station in Polen seine erste kontinuierlich funktionsfähige Mars-Analog Simulationsstation.

Polen beteiligte sich bisher besonders aktiv an der Vorbereitung bemannter Marsmissionen und hat sich bereits ausgezeichnet mit der Entwicklung von Marsrobotern im Rahmen von Simulations-Missionen der Mars Society USA, dem Mars Rover Challenge URC und in eigenen Wettbewerben in Polen, ... Weiterlesen …

Die 16. Europäische Mars Convention (EMC16) rückt näher

Die dieses Jahr von der Mars Society Italien organisierte 16. Europäische Mars Convention (EMC16) vom 13.-15. Oktober in Bergamo wird wie jedes Jahr -mit Ausnahme von 2015- der wichtigste Treffpunkt für alle am Mars Interessierten und Mars Society Organisationen werden. Zur Teilnahme an der EMC16 kann man sich hier anmelden. Vorschläge für Vorträge und Poster sind willkommen und können noch bis zum 30. August 2016 eingereicht werden. Mögliche Themenbereiche umfassen alles, was... Weiterlesen …

Balloncontainer MIRIAM-2: Diebstahl auf der ILA

Auf dem Stand des Vereins zur Förderung der Raumfahrt e.V. (VFR) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (ILA) 01. bis 04.06.2016 wurde auch Hardware aus dem laufenden Programm MIRIAM-2 ausgestellt.

Es handelte sich den Balloncontainer, der beim Parabelflug-Experiment der MSD am 03.11.2015 verwendet wurde. Hier wurde die Funktion des Auswurfmechanismus für den Ballon in der Schwerelosigkeit getestet. Beim Auswurf wird das Ballonpaket zunächst mit Federkraft aus... Weiterlesen …

Die letzte Naht für MIRIAM-2

Am 28. Mai wurde in der IABG die letzte Naht des Flugballons für MIRIAM-2 geschweißt. Freude und Stolz des Ballonteams sind unübersehbar und auch berechtigt in Anbetracht der geleisteten Arbeit.

Begonnen hat die Fertigung des Flugballons im Februar 2014 unmittelbar nach dem erfolgreichen Test des MIRIAM-2-Engineering-Ballons in der Thermalvakuumkammer der IABG (Link).

Weiterlesen …

Space Up Stuttgart 2016 – Students meet Experts

SpaceUp Stuttgart kehrt zurück!

SpaceUp ist eure Unkonferenz zu allen Raumfahrtthemen und wird am 17. Juli 2016 unter dem Motto “Students meet Experts” im Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg stattfinden.

Diesmal wird das SpaceUp Stuttgart als Kick-Off für den “Space Station Design Workshop (SSDW)” dienen! Eine einmalige Gelegenheit für die Teilnehmer, aber auch andere Interessierte, sich untereinander auszutauschen und Einblicke in Forschung und Industrie zu gewinnen.... Weiterlesen …

Tag der Bundeswehr am 11. Juni 2016 an der UniBW München

Die Universität der Bundeswehr München richtet ihren Tag der offenen Tür in diesem Jahr im Rahmen des bundesweiten „Tages der Bundeswehr“ aus. Von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentieren Labore und Institute auf dem Campus ihre Forschungsprojekte.

Das Institut für Leichtbau (iLB), das für Projekt Archimedes/MIRIAM den Ballonbehälter und den Auswurfmechanismus konstruiert und gefertigt hat, wird u.a. einen 2m-MIRIAM-Ballon und aktuelle Hardware von MIRIAM-2 zeigen und erläutern. Eb... Weiterlesen …

Miriam-1 Ausstellungsobjekte nach 4 Jahren zurück in München

Fast vier Jahre lang, von 2012 bis 2016, ist das in den Weiten der schwedischen Tundra wiedergefundene Flugmodell von Miriam-1 zusammen mit weiteren Ausstellungsstücken von Miriam durch Deutschland gereist als Teil der Wanderausstellung „Mars-Vision und Mission„, die in insgesamt 29 Einkaufszentren gezeigt wurde. Jetzt ist es nach Abschluss der Wanderausstellung wieder nach München zurückgekehrt.

Die Wanderausstellung war darauf ausgerichtet, vielfältige Informationen zur ... Weiterlesen …