MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Tanja Lehmann (Kommentare: 0)

Science Fiction Schreibwettbewerb des Vereins zur Förderung der Raumfahrt e.V.

Der Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V. (VFR e.V.) veranstaltet jährlich einen Kurzgeschichten Schreibwettbewerb für Science Fiction Begeisterte. Das Thema 2016 lautet: Menschen zwischen den Sternen – Generationenraumschiffe

Noch bis zum 15.07.2016 können Beiträge eingereicht werden.Diese werden dann von einer Jury  bewertet. Die drei Siegergeschichten werden dann im Space Jahrbuch 2017 des VFR e.V. veröffentlicht.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen können hier eingesehen werden: http://vfr.de/wettbewerb/wettbewerb-2016/

Übrigens befinden sich in der Jury auch Mitglieder der Mars Society Deutschland e.V.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

1.-5. Juni 2016: Space Film Festival mit Schwerpunkt Mars und bemannte Raumfahrt Missionen

Parallel zur Internationalen Luftfahrtschau ILA in Berlin findet ein Space Film Festival statt, bei dem insgesamt 18 überwiegend Science Fiction Filme zum Thema „bemannte interplanetare Missionen“ gezeigt werden. Hier kann das detaillierte Program heruntergeladen werden. Begleitet wird das Film Festival durch eine Ausstellung seltener „Raumfahrt-Trophäen“. Festival und Ausstellung finden im Cinestar im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin statt. Wer sich für bemannte Marsmissionen interessiert, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen!

Im Anschluss an jede Vorführung gibt es eine Podiumsdiskussion zu dem gezeigten Film.

Unter anderem wird am 4. Juni um 18 Uhr der Film „The Mars Underground“ von Robert Zubrin gezeigt, dem Gründer und Präsidenten der Mars Society. In der anschliessenden Diskussion zu diesem Film und am 5 Juni im Anschluss an den aufwendigen DISCOVERY Film „Expedition zum Mars“kommt die MSD zu Wort durch ihr Vorstandsmitglied Jürgen Herholz.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Interview mit Robert Zubrin zu Marsmissionsplänen von Elon Musk (Space X)

Kürzlich erschien in der deutschsprachigen Ausgabe der renommierten Zeitschrift Business Insider ein Interview mit Dr. Robert Zubrin, dem Gründer und Präsidenten der Mars Society. Thema waren die Pläne von Elon Musk, dem Gründer und Präsidenten von Space X, für eine bemannte Mission zum Mars. Musk hatte in einem Interview angekündigt, bereits 2018 eine unbemannte DRAGON Kapsel zum Mars schicken zu wollen mithilfe der in der Entwicklung befindlichen Falcon 9 Heavy von Space X. Das Interview ist sehr lesenswert, da Zubrin auf alle eine bemannte Marsmission betreffenden Fragen des Journalisten Antworten gibt, die dem heutigen Stand der Technik und des Wissens entsprechen.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Zum Mars! Der Traum vom Roten Planeten – ein hörenswerter Radiobeitrag von BR2

Der Bayrische Rundfunk brachte in seinem 2. Rundfunkprogramm am 7. April einen 1-stündigen Beitrag mit dem Titel „Zum Mars! Der Traum vom Roten Planeten“. In der Sendung kommt -neben mehreren namhaften Experten aus der Raumfahrtforschung- auch die MSD ausführlich zu Wort zu Fragen bemannter Marsmissionen und einer etwaigen Besiedlung des Mars. Hierzu fand im Vorfeld der Sendung ein ausführliches Radiointerview mit einem Vorstandsmitglied der MSD statt.

Die Sendung kann hier nachgehört werden. Diesen sehr instruktiven Beitrag zum Thema „Mars“ sollten sich alle am Mars Interessierten anhören, da in dem sehr gut recherchierten Beitrag auch das Für und Wider bemannter Missionen zum Mars und einer etwaigen Marsbesiedlung -besondere Anliegen der Mars Society- beleuchtet werden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Die EXOMARS Mission-ein Meilenstein der Marsforschung für Europa

Am 14. März -in 5 Tagen- soll der europäische Marserkundungs-Satellit EXOMARS auf einer russischen PROTON Rakete zum Mars starten. Dabei beträgt die Startmasse 4332 kg. Die setzt sich zusammen aus dem Orbiter mit der Bezeichnung „Trace Gas Orbiter“ mit etwa 3t, dem Marslander „Schiaparelli“ mit 600 Kg und der Antriebseinheit für den Einschuss in die Marsumlaufbahn. Die Masse der wissenschaftlichen Nutzlast des Trace Gas Orbiters beträgt 112 kg, während die gesamte Masse von 600 kg für den Marslander Schiaparelli als „Testobjekt“ zu Erprobung einer Landung auf dem Mars dient.

Worum geht es bei EXOMARS, und warum ist EXOMARS ein Meilenstein für Europa?

Weiterlesen …

von Tanja Lehmann (Kommentare: 0)

Neuer Anlauf für MIRIAM-2 Parabelflug

Nachdem, wie bereits berichtet, das MIRIAM-2 Ballon-Auswurfsystem nicht wie geplant funktioniert hat, werden demnächst weitere Bodentests durchgeführt, um den Mechanismus zu verbessern. Anschließend soll, um den vollständigen Auswurfvorgang zu testen und das Verhalten des Ballons während dieses Vorgangs zu untersuchen, ein weiterer Parabelflug durchgeführt werden.

Daher wurde kürzlich ein gemeinsamer Forschungsantrag von der Universität der Bundeswehr München und der Mars Society Deutschland e.V. bei der ESA eingereicht.

Bitte drückt uns die Daumen, daß der Antrag angenommen wird, dieser Test ist ein wichtiger Vortest des MIRIAM-2 Programmes für das Ausbringen des Ballons im Weltraum. Insbesondere erlaubt er, das Ausbringverhalten in Schwerelosigkeit und später im Weltraum unter Schwerelosigkeit + Vakuum zu vergleichen und somit weitere Erkenntnisse in Bezug auf eine spätere Mars Ballonmission zu gewinnen.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Mars Analog Forschung als Teil der Ganovex 11 Antarktis Mission

Die zum Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gehörende Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ( veranstaltet seit mehreren Jahren unter der Bezeichnung GANOVEX (German Antarctic North Victoria Land Expedition) Forschungsmissionen in die Antarktis. Zur Zeit wird die Mission Ganovex 11  durchgeführt.

Die Ganovex 11  Mission hat diesmal einen besonderen Marsbezug wegen der marsähnlichen geologische Strukturen, Lebensformen und klimatischen Bedingungen, wie sie in diesem Teil der Antarktis vorgefunden werden. Solchen marsanalogen Untersuchungen haben sich besonders die Wissenschaftler des DLR verschrieben, die hierüber in regelmäßigen Blog-Beiträgen unter der Bezeichnung „Space Blogs“ berichten, die deshalb von besonderem Interesse für am Mars Interessierte sind. Hier der aktuellste Blog.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Mars Society Ausschreibung für Mars Flyby Mission „Gemini“

Die Mars Society schreibt einen Wettbewerb aus unter der Bezeichnung „GEMINI Mars Mission“, der für alle Universitäten und Studenten offen ist und zum Ziel hat, bis spätestens 2024 2 Astronauten am Mars vorbei und zurück zur Erde zu schicken (eine sogenannte „Mars Flyby Mission“). Der Missionstitel „GEMINI“ wurde wegen der zweiköpfigen Mannschaft und des ersten Vorbeiflugs am Mond 1968 mit der von GEMINI abgeleiteten Apollokapsel gewählt.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

„Der Weg zum Mars“ ist noch lang und steinig!

Wer den durchaus sehenswerten Film „Der Marsianer“ gesehen hat, könnte zu dem Schluss kommen, dass eine Besiedlung des Mars demnächst bevorsteht. Das das eher unwahrscheinlich ist kann man aus dem im Heyne Verlag veröffentlichten sehr lesenswertes Buch mit dem Titel „Der Weg zum Mars“ schließen. Das Buch ist ein Kompendium des heutzutage verfügbaren Wissens bezüglich einer Reise zum Mars und dem Leben auf dem Mars und ist besonders allen Verfechtern der Besiedlung des Mars zu empfehlen. In dem Buch werden nämlich auch die zahlreichen Stolpersteine auf dem Weg des Menschen zum Mars minutiös herausgearbeitet, und damit eine etwaige Besiedlung des Mars auf eine realistischere Basis gestellt als viele Mars-Enthusiasten es gerne sehen möchten. Man muss davon ausgehen, dass ein Besuch des Mars auf absehbare Zukunft wenigen „Auserwählten“ vorbehalten bleiben wird.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Bericht von den 31. Raumfahrttagen in Neubrandenburg

Die alljährlichen “Tage der Raumfahrt” in Neubrandenburg fanden dieses Jahr vom 13. bis zum 15. November 2015 zum 31. mal statt. Wieder einmal bestätigte sich über Inhalt und Aktualität der gebotenen Beiträge und Veranstaltungen, dass die Raumfahrttage die bedeutendste jährliche Raumfahrtveranstaltung in Deutschland sind, wie das detaillierte Programm der 31.RfT beweist.

Wie immer war auch der Rahmen der 31. RfT interessant und anregend mit einem Ausflug nach Peenemünde, dem traditionellen abendlichen „Astronautenempfang“ und einer gemeinsamen Abendveranstaltung mit Dinner. Und, nicht zu vergessen, der Einstimmung zu Beginn durch den Chor des Einstein-Gymnasiums und dem Grußwort des Landrats Peter Modermann.

Weiterlesen …

MIRIAM-2 Erfolgreicher Test des Ballon-Auswurfsystems

Die Entwicklungsschwerpunkte im MIRIAM-2 Programm sind

  • die Entwicklung des Ballons
  • die Systeme für Verstauung des Ballons in dicht gepacktem Zustand zum Transport in den Weltraum in einem möglichst kleinen Volumen
  • die Ausbringung, Entfaltung und Aufblasen des Ballons im Weltraum

Ende 2013 wurde ein erster wichtiger Test des Systems zur Verstauung und Ausbringung des MIRIAM-2 Ballons getestet. Dabei kam es darauf an, die Funktionen des Ballonbehä... Weiterlesen …

ESA Astronaut verlor im Juli 2013 fast sein Leben während eines Weltraumausflugs auf der ISS

Tatsächlich war das ein Euphemismus: Luca Parmitano entkam nur knapp dem Ertrinken aufgrund von Wasser, das seinen Helm flutete. Der von der NASA hierfür speziell eingesetzte Untersuchungsausschuss stellte als Gründe hierfür gravierende Fehler in der Erkennung der Ursachen und ihrer Beseitigung fest –ein ähnliches weniger gravierendes Vorkommnis war bereits zuvor aufgetreten und falsch interpretiert worden. Ohne weitere detaillierte Analysen abzuwarten wurde grünes Licht für weitere ... Weiterlesen …

ESA gründet Expertengruppe zur Asteroidenabwehr

ESA berichtet auf ihrem Webportal über die Gründung einer internationalen Expertengruppe bei der ESOC in Darmstadt. Ziel ist die Ausarbeitung von Vorschlägen und Methoden zur Abwehr von Einschlägen von Asteroiden auf der Erde, die große Schäden bis hin zur Vernichtung ganzer Kontinente anrichten könnten.

Für die Zerstörung einer ganzen Großstadt würde zum Beispiel ein Asteroid von etwa 100 m Durchmesser ausreichen.

Weiterlesen …

Aufblastest des Miriam2-Ballons bei der IABG in Ottobrunn

Die Mars Society Deutschland e.V. (MSD) hat den Aufblastest des Miriam2-Ballons (siehe Artikel hier vom 13.02.2014) am Mittwoch, 19.02.2014 erfolgreich bei der IABG in Ottobrunn durchgeführt.

Hierzu wurde zunächst der in ca. 700 Arbeitsstunden vom Ballonteam der MSD gefertigte (leere) Test-Ballon in der großen Vakuumkammer der IABG aufgehängt. Dann wurde der Ballon an das von der Universität der Bundeswehr in Neubiberg (UniBw) gebaute Aufblasgerät angeschlossen.

Weiterlesen …

Ballontest erfolgreich

Der Aufblastest des Ballons MIRIAM wurde am heutigen Mittwoch bei der IABG in Ottobrunn erfolgreich durchgeführt. Das Nachrichtemagazin logo! wird voraussichtlich in den nächsten Tagen hierzu einen Fernsehbeitrag senden. Weitere Informationen, v.a. der Sendetermin, folgen.

Weiterlesen …

Mission erfolgreich! Der erste Amerikaner auf dem Mars!!

Wir hoffen, dass uns unsere Besucher für diesen kleinen Scherz nicht zu böse sind, denn leider hat sich an den für die Mars Society äußerst traurigen Plänen der NASA für eine bemannte Marsmission erst gegen 2040 nichts geändert, wobei zuerst Asteroiden und der Mond auf der Agenda stehen. Aufgrund der horrenden Gesamtkosten eines solchen Szenarios und der für die Öffentlichkeit viel zu weit entfernt liegenden Perspektive einer bemannten Marsmission ist es eher unwahrscheinlich, dass ... Weiterlesen …

Wichtiger Marsballon-Test in der IABG Ottobrunn am 18. Februar

Die Mars Society Deutschland testet am Dienstag, den 18.02.2014, einen Ballon für den Weltraum in der IABG Ottobrunn.

MIRIAM steht für „Main Inflated Reentry into the Atmosphere Mission Test“, was sinngemäß „Haupt-Test für den aufgeblasenen Wiedereintritt in die Atmosphäre“ bedeutet. Dabei wird ein Ballon getestet, der nicht wie gewohnt in die Atmosphäre aufsteigt, sondern aus dem Weltraum absteigen soll. Der MIRIAM-Ballon hat einen Durchmesser von 4 m und wird zunächst... Weiterlesen …

Opportunity Marsmission-Übersieht NASA einen Nachweis für Leben auf dem Mars?

Der Neuropsychologe Rhawn Joseph, der in Wikipediafür seine „exzentrischen Ansichten zur Entstehung des Lebens auf der Erde“ angeführt wird, beschuldigt die NASA, einen „mysteriösen Stein“ nicht untersucht zu haben, der auf einem Photo des Marsrovers Opportunity zu sehen ist und offenbar seiner Meinung nach zu seiner Theorie der Entstehung des Lebens im Weltall passen könnte. Die besteht darin, dass „vorprogrammierte DNA“ aus dem Weltall auf die Erde (und anderswohin) gel... Weiterlesen …

Challenger und Columbia Katastrophen-Überlegungen zu zukünftigen bemannten Missionen

Das Space Safety Magazine beschäftigt sich in seinen letzten beiden Ausgaben ausführlich mit den Ursachen der Verluste der beiden Shuttle Orbiter Challenger 1986 und Columbia 2003. Es lohnt sich, in diesem Zusammenhang einmal die Hintergründe dieser beiden Katastrophen vor Augen zu führen und Schlüsse daraus zu ziehen für die immer verbleibende Gefährlichkeit bemannter Missionen, besonders während der Start- und Landephasen.

Mit heute bekannter Tec... Weiterlesen …

SEPA Umstellung

Auch die Mars Society Deutschland e.V. hat seit Anfang des Monats die Umstellung auf den Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum kurz SEPA (englische Abkürzung für „Single Euro Payments Area“) vollzogen.

IBAN: DE98 750 200 73 03 44 200 580
BIC: HYVEDEMM447

Alle Mitglieder, die der MSD bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben und noch keine Post von uns bezüglich der SEPA-Umstellung bekommen haben, werden gebeten ihre aktuelle Postadresse an die folgende Email-Ad... Weiterlesen …