MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Inspiration Mars Flyby

Studentische Gruppe Mars18 nimmt offiziell an Inspiration Mars Student Design Competition der internationalen Mars Society teil

Nach dem erfolgreichen Preliminary Design Review (PDR) hat sich das 40-köpfige Team aus Stuttgarter Studenten der verschiedensten Studiengänge bei der internationalen Mars Society für den Wettbewerb Inspiration Mars angemeldet.

Beim Wettbewerb geht es darum, ein Konzept zu entwickeln mit dem es möglich ist einen bemannten Mars Flyby von zwei Personen für das Jahr 2018 zu ermöglichen. Die Vorgaben der Mars Society sind laut MarsSociety.org eine Mission zu entwerfen, die möglichst günstig, sicher und einfach gestaltet ist. Alle anderen Designparameter können von jedem Enwurfsteam frei gewählt werden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA untertstützt „Clean Space“ Initiative- and benutzt selbst Feststoffraketen

ESA hat ihre Teilnahme an der internationalen „Clean Space“ Initiative angekündigt. Ziel der Initiative ist die Analyse der duch Raumfahrtaktivitäten verursachten Verschmutzung und Möglichkeiten, diese Verschmutzungen zu reduzieren.

Das Trägerkonzept der ESA ist offensichtlich im Konflikt mit diesen Bestrebungen mit der Ausstattung ihrer Träger mit Feststoffstufen. Feststoffraketen sind bekannt als „Dreckschleudern“. So bezieht ARIANE 5 ihren wesentlichen Startimpuls von Feststoffboostern, VEGA ist ein reiner Feststoffträger und die geplante ARIANE 6 ist -mit Ausnahme der Oberstufe- ebenfalls ein reiner Feststoffträger (siehe hier). Die ebenfalls in Kourou installierte russische Soyuz ist demgenüber eine sauberere reine Flüssigrakete, ebenso wie der ARIANE 6 und Soyuz Konkurrent Falcon 9 von Space X.

Werden demnächst Feststoffraketen als Umweltverschmutzer verboten? Was wird dann aus den europäischen Trägern?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Verlängerung des ISS Betriebs bis 2024-eine gute oder schlechte Nachricht?

NASA will die ISS bis 2024 betreiben Das war abzusehen, wir haben uns mit diesem Thema schon befasst.  Nun sucht NASA für diese Verlängerung -bisher war 2020 geplant- Zustimmung der ISS Partner.

Die gute Nachricht: die an dem Betrieb der ISS beteiligten Unternehmen und die Wissenschaftler, die die ISS für ihre Untersuchungen benutzen, können sich freuen.

Die schlechte Nachricht: der Betrieb der ISS kostet etwas 2 Milliarden Dollar pro Jahr, Europa alleine etwas 500 Millionen. Dieses Geld wird nach 2020 weiterhin fehlen für neue Programme wie zum Beispiel die Vorbereitung bemannter Mond- und Marsmissionen als besondere Anliegen der Mars Society. Sowohl NASA wie ESA haben ja bereits mehrfach wissen lassen, das an eine Erhöhung ihrer Budgets zugunsten bemannter Raumfahrt nicht zu denken ist. Es ist also leider mit weiteren Verschiebungen zukünftiger bemannte Programme zu rechnen -mit Ausnahme der Versorgung der ISS.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA und DLR beteiligen sich am Raumgleiter „Dream Chaser“-nichts von HERMES gelernt?

DLR hat im April 2015, nach auch ESA im  Januar 2014 hat soeben angekündigt, sich an dem Projekt „Dream Chaser“ der amerikanischen Firma Sierra Nevada beteiligen zu wollen.

Dieses Projekt basiert auf den Studien für das Mitte der 80’er Jahre konzipiert und Anfang der 90’er Jahre wieder eingestellte  HL-20 Programm.

Die Frage, die sich stellt: hat die ESA nichts aus dem 1992 gescheiterten Programm des sehr ähnlichen Raumgleiters HERMES gelernt, für das bis dahin rund eine halbe Milliarde Euro an Entwicklungsgeldern ausgegeben worden waren?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

„Asylwelt Roter Planet“ von H.G.Ewers wieder verfügbar!

MSD Mitglied und Perry Rhodan Autor Horst Gehrmann alias H.G.Ewers, der im September 2013 im Alter von 83 Jahren verstorben ist, hatte exklusiv für die MSD seinen 10-teiligen Science Fiction Roman „Asylwelt Roter Planet“ exklusiv für die MSD verfasst, jedes Jahr ein zusätzliches Kapitel ab 2003.

Wir schätzen uns glücklich, nun mit Zustimmung seiner Familie diesen Roman wieder vollständig hier auf unserer neuen Webseite zum Online-Lesen oder Herunterladen zugänglich machen zu können.

Die Mars Society Deutschland drückt hiermit der Familie von Horst Gehrmann ihr Mitgefühl und ihre Dankbarkeit dafür aus, über eine so lange Zeit mit Horst Gehrmann freundschaftlich verbunden gewesen zu sein.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Lehrt Space X mit der Falcon 9 ARIANESPACE das Fürchten?

Gestern, am 6.Januar, hat Space x zum zweitenmal in Folge erfolgreich und praktisch nach Plan mit ihrer Falcon 9 einen kommerziellen, Kommunikationssatelliten in eine hochelliptische Umlaufbahn geschossen. Der Satellit wird in 78,6 ° Ost positioniert werden.

Es kann gut sein, dass Space X nicht nur mit seinem günstigeren Preis sondern auch demnächst mit seiner nachgewiesenen Zuverlässigkeit ARIANESPACE und damit Europa das Fürchten lehrt um ihre Vorherrschaft im kommerziellen Trägergeschäft. Warum?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Raumfahrer.net-Neueste Informationen zur Raumfahrt in deutscher Sprache

Das Internetportal RaumfahrerNet ist das umfangreichste und aktuellste Internetportal für Informationen zu allen Raumfahrtneuigkeiten in deutscher Sprache. Es erscheint regelmäßig.

Hier die neuste Ausgabe von RaumfahrerNet.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die Mars Society Deutschland wünscht allen ihren Mitgliedern und Besuchern unserer Webseite alles Gute zum Neuen Jahr.

Das letzte Jahr ware recht ereignisreich für uns:

– im April wurde im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, nachdem drei der vorherigen Vorstandsmitglieder nicht mehr für eine Wiederwahl kandidierten. Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Mitgliedern, wie hier eingesehen werden kann.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Chinesische Mondlandung erfolgreich

Die Mars Society Deutschland e.V. gratuliert der Chinesischen Raumfahrtagentur China National Space Administration  (国家航天局)  zur erfolgreichen weichen Mondlandung am heutigen 14. Dezember 2013 um 14.13 Uhr. China ist damit die dritte Nation, der eine weiche Mondlandung gelungen ist.

Aktuelle Berichterstattung im chinesischen Staatsfernsehen in englischer Sprache: http://english.cntv.cn/live/p2p/

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Kein Konsens über den zukünftigen europäischen Träger.

Als ESA Generaldirektor J. J. Dordain im Frühsommer verkündete, dass sich die ESA Mitglieder auf einen Ariane 5 Nachfolger geeinigt hätten, herrschte mancherorts Erstaunen, da der auf der letzten Ministerratskonferenz beschlossene Fahrplan anders aussah. Hiernach sollten nämlich die Randbedingungen noch näher untersucht werden. Tatsächlich ist man sich inzwischen wenigstens in Deutschland einig, dass kein Konsens besteht und man erst einmal die Ariane 5-Entwicklung weiter verfolgen will.

Weiterlesen …

Deutsche Teilnehmerin an der MDRS Mission 142 berichtet in der ZEIT über ihre Erlebnisse während der Mission

Wir berichteten über die Teilnahme der deutschen Wissenschaftlerin Dr. Christiane Heinicke and der MDRS Mission 142 der Mars Society als Bordingenieur und stellvertretender Kommandant. Die Mission dient als Vorbereitung für die geplante einjährige Mars Simulations Mission FMARS 365 in der Arktis. Jetzt ist ein Bericht von ihr über die MDRS Mission in der ZEIT erschienen, der Weiterlesen …

ORION Kapsel erfolgreich getestet

Heute um 12:05 GMT ist das für bemannte Missionen von Lockheed Martin für NASA entwickelte Raumfahrzeug ORION zum erstenmal in denWeltraum gestartet und danach wohlbehalten im Ozean gelandet. Dabei erreichte ORION eine Höhe von 4500 km, also 10x weiter von der Erde entfernt als die ISS. Dadurch erreichte ORION eine Eintrittsgeschwindigkeit -und damit thermische Belastung- ähnlich der bei einer Rückkehr von Mond oder Mars auftretenden. Die gesamte Mission dauerte 4.5 Stunden.

Weiterlesen …

Deutsche Wissenschaftlerin in engerer Auswahl für einjährige Mars Simulations Mission in der Arktis

Die Mars Society plant eine einjährige Mars Simulations Mission auf ihrer Station FMARS auf Devon Islands in der Arktis nahe dem Polarkreis (siehe auch  hier), an der möglicherweise auch ein deutsche Wissenschaftlerin teilnehmen wird. Auf FMARS sollen unter marsähnlichen Lebens-, Wohn- und Umgebungsbedingungen ein Jahr lang das tägliche Leben und wissenschaftliche Tätigkeiten simuliert werden, wie sie auch später auf dem Mars zu erwarten sind.

Weiterlesen …

ESA Ministerrat entscheidet über Zukunft der europäischen Träger

Der ESA Ministerrat, das höchste über ESA Projekte entscheidenden Gremium, hat am 1.Dezember über die Zukunft der europäischen Träger entschieden und das Bestmögliche aus den verschiedenen Aspekten, Vor- und Nachteilen gemacht über das „Dilemma“ einer solchen Entscheidung). Aus den in der „Resolution“ recht verklausuliert niedergelegten Ergebnissen der Konferenz (siehe hier das von ESA veröffentlichte Original der Resolution) kann man entnehmen, dass weitreichende En... Weiterlesen …

Rückblick und Aussichten-16 Jahre Mars Society Deutschland mit ihrem Projekt ARCHIMEDES

Die Mars Society Deutschland –MSD- war 1998, also vor nunmehr 16 Jahren, eines der Gründungsmitglieder der internationalen Mars Society der USA und ihrer Ableger in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Gleichzeitig wird das ARCHIMEDES Projekt der MSD „11 Jahre alt“, wenn man die 3. Europäische Mars Konferenz 2003 in Bremen als „Geburtsstunde“ annimmt.

Im Anschluss an diese Konferenz, die von der MSD organisiert worden war, wurde nämlich die Durchführung des Projek... Weiterlesen …

Das Ariane 5 Nachfolge Dilemma

Europa steckt in Bezug auf seine Trägerpolitik in einem Dilemma unterschiedlicher Interessen, Wünsche und Gegebenheiten:

  • Wunsch nach Unabhängigkeit Europas von außereuropäischen Trägern (USA, Russland, China)
  • Erhalt europäischer Kompetenzen im Triebwerksbereich
  • Wunsch nach Auslastung der bestehenden industriellen Kompetenzzentren
  • Rücksichtnahme auf nationale Präferenzen
  • Abhängigkeit für mittlere Nutzlasten bis etwa 3 t von der Soyuz ... Weiterlesen …

Fortschritte im MIRIAM 2 Flugtestprogramm-das MSD NordTeam stellt Das Ballon-Aufblassystem fertig

Das MIRIAM 2 Projekt der Mars Society Deutschland (MSD) hat nach dem erfolgreichen Aufblastest des Ballons bei IABG im Februar 2014 einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Nach Abschluss des Aufblastests hatte es das aus Mitgliedern des Wasser- und Schifffahrtsamts Uelzen in dessen Bauhof Scharnebeck bei Lüneburg am Schiffshebewerk Scharnebeck des Elbe-Seitenkanals zusammengesetzte „NordTeam“ der MSD übernommen, das Aufblassystem für den MIRIAM 2 Ba... Weiterlesen …

Die Landung von Philea auf einem Kometen-eine Meisterleistung der europäischen Raumfahrt!

Gestern kurz nach 18 Uhr ist Philea, das Landefahrzeug der ROSETTA Sonde, auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko gelandet (siehe Bild), obwohl die geplante „Verankerung“ des Landefahrzeugs auf dem Kometen nicht funktionierte und es dadurch zweimal (!) „abgeprallt“ ist, sich dann aber letztlich auf dem Kometen „niedergesetzt“ hat. Das Landefahrzeug wiegt auf dem Kometen nur etwa 1 Gramm also 1/100000 seiner Masse auf der Erde!

Weiterlesen …

SpaceUp Stuttgart 2014

Die zweite Unkonferenz im Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg auf dem Campus der Universität Stuttgart kehrt nach einem Jahr Pause zurück.

SpaceUp ist eine Unkonferenz, auf der jeder Teilnehmer den Verlauf der gesamten Unkonferenz mit seinem kreativen Beitrag beeinflussen kann. Ob es sich nun um einen Spontanvortrag oder um einen vorbereiteten Vortrag handelt, ist dabei unwichtig.

Ziel ist es, eine Platform zu schaffen, um aktuelle und zukünftige Raum... Weiterlesen …

Mitfluggelegenheit beim Parabelflug der Miriam2-Ballonerprobung – nur noch ein Platz zu vergeben!

Das Archimedes/Miriam2-Projektteam der Mars Society Deutschland plant für einen Entwicklungstest des von ihm gebauten Weltraumballons die Teilnahme an einem kommerziell angebotenen wissenschaftlichen Parabelflug.

Der Flugtermin ist vorraussichtlich der 8. – 9. April 2015, geflogen wird von Cape Canaveral (Florida, USA) in der Nähe des Kennedy Space Centers. Es werden 25 Parabeln geflogen, wovon für das Experiment nur zwei bis drei benötigt werden.

Weiterlesen …