MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Inspiration Mars Flyby

Studentische Gruppe Mars18 nimmt offiziell an Inspiration Mars Student Design Competition der internationalen Mars Society teil

Nach dem erfolgreichen Preliminary Design Review (PDR) hat sich das 40-köpfige Team aus Stuttgarter Studenten der verschiedensten Studiengänge bei der internationalen Mars Society für den Wettbewerb Inspiration Mars angemeldet.

Beim Wettbewerb geht es darum, ein Konzept zu entwickeln mit dem es möglich ist einen bemannten Mars Flyby von zwei Personen für das Jahr 2018 zu ermöglichen. Die Vorgaben der Mars Society sind laut MarsSociety.org eine Mission zu entwerfen, die möglichst günstig, sicher und einfach gestaltet ist. Alle anderen Designparameter können von jedem Enwurfsteam frei gewählt werden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA untertstützt „Clean Space“ Initiative- and benutzt selbst Feststoffraketen

ESA hat ihre Teilnahme an der internationalen „Clean Space“ Initiative angekündigt. Ziel der Initiative ist die Analyse der duch Raumfahrtaktivitäten verursachten Verschmutzung und Möglichkeiten, diese Verschmutzungen zu reduzieren.

Das Trägerkonzept der ESA ist offensichtlich im Konflikt mit diesen Bestrebungen mit der Ausstattung ihrer Träger mit Feststoffstufen. Feststoffraketen sind bekannt als „Dreckschleudern“. So bezieht ARIANE 5 ihren wesentlichen Startimpuls von Feststoffboostern, VEGA ist ein reiner Feststoffträger und die geplante ARIANE 6 ist -mit Ausnahme der Oberstufe- ebenfalls ein reiner Feststoffträger (siehe hier). Die ebenfalls in Kourou installierte russische Soyuz ist demgenüber eine sauberere reine Flüssigrakete, ebenso wie der ARIANE 6 und Soyuz Konkurrent Falcon 9 von Space X.

Werden demnächst Feststoffraketen als Umweltverschmutzer verboten? Was wird dann aus den europäischen Trägern?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Verlängerung des ISS Betriebs bis 2024-eine gute oder schlechte Nachricht?

NASA will die ISS bis 2024 betreiben Das war abzusehen, wir haben uns mit diesem Thema schon befasst.  Nun sucht NASA für diese Verlängerung -bisher war 2020 geplant- Zustimmung der ISS Partner.

Die gute Nachricht: die an dem Betrieb der ISS beteiligten Unternehmen und die Wissenschaftler, die die ISS für ihre Untersuchungen benutzen, können sich freuen.

Die schlechte Nachricht: der Betrieb der ISS kostet etwas 2 Milliarden Dollar pro Jahr, Europa alleine etwas 500 Millionen. Dieses Geld wird nach 2020 weiterhin fehlen für neue Programme wie zum Beispiel die Vorbereitung bemannter Mond- und Marsmissionen als besondere Anliegen der Mars Society. Sowohl NASA wie ESA haben ja bereits mehrfach wissen lassen, das an eine Erhöhung ihrer Budgets zugunsten bemannter Raumfahrt nicht zu denken ist. Es ist also leider mit weiteren Verschiebungen zukünftiger bemannte Programme zu rechnen -mit Ausnahme der Versorgung der ISS.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA und DLR beteiligen sich am Raumgleiter „Dream Chaser“-nichts von HERMES gelernt?

DLR hat im April 2015, nach auch ESA im  Januar 2014 hat soeben angekündigt, sich an dem Projekt „Dream Chaser“ der amerikanischen Firma Sierra Nevada beteiligen zu wollen.

Dieses Projekt basiert auf den Studien für das Mitte der 80’er Jahre konzipiert und Anfang der 90’er Jahre wieder eingestellte  HL-20 Programm.

Die Frage, die sich stellt: hat die ESA nichts aus dem 1992 gescheiterten Programm des sehr ähnlichen Raumgleiters HERMES gelernt, für das bis dahin rund eine halbe Milliarde Euro an Entwicklungsgeldern ausgegeben worden waren?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

„Asylwelt Roter Planet“ von H.G.Ewers wieder verfügbar!

MSD Mitglied und Perry Rhodan Autor Horst Gehrmann alias H.G.Ewers, der im September 2013 im Alter von 83 Jahren verstorben ist, hatte exklusiv für die MSD seinen 10-teiligen Science Fiction Roman „Asylwelt Roter Planet“ exklusiv für die MSD verfasst, jedes Jahr ein zusätzliches Kapitel ab 2003.

Wir schätzen uns glücklich, nun mit Zustimmung seiner Familie diesen Roman wieder vollständig hier auf unserer neuen Webseite zum Online-Lesen oder Herunterladen zugänglich machen zu können.

Die Mars Society Deutschland drückt hiermit der Familie von Horst Gehrmann ihr Mitgefühl und ihre Dankbarkeit dafür aus, über eine so lange Zeit mit Horst Gehrmann freundschaftlich verbunden gewesen zu sein.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Lehrt Space X mit der Falcon 9 ARIANESPACE das Fürchten?

Gestern, am 6.Januar, hat Space x zum zweitenmal in Folge erfolgreich und praktisch nach Plan mit ihrer Falcon 9 einen kommerziellen, Kommunikationssatelliten in eine hochelliptische Umlaufbahn geschossen. Der Satellit wird in 78,6 ° Ost positioniert werden.

Es kann gut sein, dass Space X nicht nur mit seinem günstigeren Preis sondern auch demnächst mit seiner nachgewiesenen Zuverlässigkeit ARIANESPACE und damit Europa das Fürchten lehrt um ihre Vorherrschaft im kommerziellen Trägergeschäft. Warum?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Raumfahrer.net-Neueste Informationen zur Raumfahrt in deutscher Sprache

Das Internetportal RaumfahrerNet ist das umfangreichste und aktuellste Internetportal für Informationen zu allen Raumfahrtneuigkeiten in deutscher Sprache. Es erscheint regelmäßig.

Hier die neuste Ausgabe von RaumfahrerNet.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die Mars Society Deutschland wünscht allen ihren Mitgliedern und Besuchern unserer Webseite alles Gute zum Neuen Jahr.

Das letzte Jahr ware recht ereignisreich für uns:

– im April wurde im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, nachdem drei der vorherigen Vorstandsmitglieder nicht mehr für eine Wiederwahl kandidierten. Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Mitgliedern, wie hier eingesehen werden kann.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Chinesische Mondlandung erfolgreich

Die Mars Society Deutschland e.V. gratuliert der Chinesischen Raumfahrtagentur China National Space Administration  (国家航天局)  zur erfolgreichen weichen Mondlandung am heutigen 14. Dezember 2013 um 14.13 Uhr. China ist damit die dritte Nation, der eine weiche Mondlandung gelungen ist.

Aktuelle Berichterstattung im chinesischen Staatsfernsehen in englischer Sprache: http://english.cntv.cn/live/p2p/

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Kein Konsens über den zukünftigen europäischen Träger.

Als ESA Generaldirektor J. J. Dordain im Frühsommer verkündete, dass sich die ESA Mitglieder auf einen Ariane 5 Nachfolger geeinigt hätten, herrschte mancherorts Erstaunen, da der auf der letzten Ministerratskonferenz beschlossene Fahrplan anders aussah. Hiernach sollten nämlich die Randbedingungen noch näher untersucht werden. Tatsächlich ist man sich inzwischen wenigstens in Deutschland einig, dass kein Konsens besteht und man erst einmal die Ariane 5-Entwicklung weiter verfolgen will.

Weiterlesen …

Die Mars Society schlägt NASA eine bezahlbare bemannte Mondmission vor

Das "Moon Direct" Missionskonzept von Dr. Zubrin

Dr. Robert Zubrin, Gründer und Präsident der Mars Society, Buchautor und international anerkannter Experte für die Ausarbeitung von konkreten Vorschlägen für bemannte Missionen zu Mond und Mars, präsentierte während der jährlichen ISDC Konferenz der "National Space Society" in Los Angeles am 26. Mai 2018 einen Vorschlag für eine bemannte Mondmission, "Moon Direct". Die Präsentation kann hier eingesehen werden.

Das "... Weiterlesen …

17. Mars Society Convention in Pasadena, USA

Das Convention Center in Pasadena

Wie jedes Jahr findet auch 2018 wieder die bei Weitem umfangreichste Mars Society Veranstaltung des Jahres, die 17. Mars Society Convention, in den USA statt. Diesmal wieder, wie bereits 2013, in Pasadena bei Los Angeles. Die Themen der Konferenz umfassen die ganze Bandbreite von Allem was mit dem Mars zu tun hat und bietet deshalb Teilnehmern die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und mit Spezialisten von Firmen und Organisationen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Hier die während de... Weiterlesen …

Vortrag "Besiedlung des Mars" Von MSD Mitglied Raimund Scheucher

Am 22. Februar 2018 um 18:30 hält MSD Mitglied Raimund Scheucher bei der DGLR* in Friedrichshafen einenVortrag zu dem Thema "Besiedlung des Mars", das hochaktuell ist nach dem erfolgreichen Start einer Falcon Heavy von Space X, die von Elon Musk als erster Schritt hin zu bemannte... Weiterlesen …

Erster Start einer Falcon Heavy-erster Schritt zu bemannter Marsmission?

Am 6. Februar startete die erste Falcon Heavy des kalifornischen Raumfahrtunternehmens Space X von Cape Kennedy vom symbolträchtigen Startplatz der Saturn V -fast 60 Jahre nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond. Die Falcon Heavy hat eine Nutzlastkapazität von 63 t in eine niedrige Erdumlaufbahn haben, also etwa die Hälfte der Saturn V.

Der Start verlief wie im Bilderbuch. Das ist eine bewundernswerte Leistung für eine erste als Teststart bezeichnete Mission, da zahlreich... Weiterlesen …

Europäischer Mars Rover Wettbewerb 14.-16.9.2018 in Polen

Wie jedes Jahr findet auch 2018 vom 14. bis 16.September der Europäische Mars Rover Wettbewerb (ERC18). ERC steht für "European Rover Contest" und ist das bedeutendste jährliche Ereignis für alle Mars Rover Entwickler und Fans, das immer in Polen stattfindet. Rover Entwickler aus der ganzen Welt sind eingeladen, mit ihren Entwicklungen teilzunehmen.

Weiterlesen …

10 Jahre COLUMBUS-der europäische Beitrag zur ISS

Am 11. Februar 2008 dockte das in Bremen gebaute universelle Mehrzwecklabor Columbus an die ISS an. Seitdem besteht für Europas Wissenschaft und Industrie ein direkter Zugang zum Vorposten der Menschheit im All.

Columbus wurde unter Leitung von ERNO in Bremen unter Beteiligung mehrerer europäischer Länder auf der Basis des SPACELAB entwickelt und ist der europäischer Beitrag zu Internationalen Raumstation ISS zusammen m... Weiterlesen …

Weihnachtsgruß zum Jahresausklang

Die Mars Society Deutschland möchte sich auf diesem Weg mit einem Gruß zum Jahresausklang bei allen Unterstützern und Freunden bedanken und ihnen ein schönes Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2018 wünschen.

Mit Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in und um München und im Norden sind wir ein gutes Stück voran gekommen mit der Entwicklung unseres ehrgeizigen MIRIAM-2 Projekts.

... Weiterlesen …

Parabelflug 2017 - Ergebnisse

Wir sind froh, daß es geklappt hat!

Nachdem bereits berichtet wurde, daß der Ausbringtest des MIRIAM-2 Ballons ein voller Erfolg war, möchte ich hier wie bereits im vorigen Artikel versprochen, detaillierter darüber berichten.

Hier ist ein Video des Ausbringtests aus der Sicht hinter dem Netz, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Yarjan Abdul Samad, einem Mitflieger aus einem anderen Experiment, der s... Weiterlesen …

Nachruf für Alain Souchier, den Präsidenten der Mars Society Frankreich

Alain Souchier während einer Mars Simulations Mission 2015

Vor einem Jahr musste sich Alain Souchier, Gründungsmitglied und Präsident der Mars Society Frankreich (Association Planète Mars), einer schweren Herzoperation unterziehen. Davon schien er sich trotz einer längeren Zeit im Koma zu erholen. Er nahm sogar zwischenzeitlich seinen unermüdlichen Einsatz für die Raumfahrt und den Mars wieder auf.

Innerhalb der Mars Society Community war Alain sehr präsent, nicht zule... Weiterlesen …

Deep Space Gateway wird Teil der Global Exploration Roadmap

Deep Space Gateway im Mondorbit

Im Januar wird die International Space Exploration Cooperation Group ISECG die gemeinsamen Ziele der Partner für die zukünftige Erforschung des Weltraums vorstellen, die sogenannte Global Exploration Roadmap. Hinter dem etwas sperrigen Kürzel ISECG verbirgt sich der Zusammenschluss von insgesamt 15 nationalen und internationalen Raumfahrtagenturen, darunter auch die NASA, ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Diese internationalen Partner erarbeiten zur Zeit mit der ü... Weiterlesen …