MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

10 Jahre Mars Express-neue Erkenntnisse zur Vergangenheit des Mars

anlässlich des 10 jährigen Missionsjubiläums der ESA Marssonde Mars Express veranstaltete die ESA ein Symposium, in dem die wissenschaftlichen Ergebnisse aus 10 Jahren Marserforschung mit Mars Express vorgestellt wurden. Daraus ergeben sich eine Unmenge neuer Erkenntnisse zu der „Geschichte“ des Mars seit seiner Entstehung vor fast 5 Milliarden Jahren.

Mit immer neuen Erkenntnissen zur Vergangenheit des Mars gelangt die Diskussion der Frage nach Leben auf dem Mars immer mehr aus dem Bereich von Science Fiction in die Realität. Jeder kann mehr und mehr seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen zu der Frage, ob es wohl einmal (intelligentes) Leben auf dem Mars gegeben haben könnte.

Dieses Video der ESA gibt, nach einer Einführung von ESA Direktor Thomas Reiter, die Vorträge der Wissenschaftler ungekürzt wider und ist deshalb ein „Muss“ für alle, die sich für den Mars interessieren.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

MIRIAM-2 Entwicklung schreitet voran-4m Ballon fertiggestellt und erfolgreich getestet!

Am 16. November 2013 wurde ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von MIRIAM-2 erreicht mit der Fertigstellung und dem erfolgreichen Test des voll repräsentativen Entwicklungs- und Testmodells des Ballons für MIRIAM-B, dem „Herzstück“ von MIRIAM-2.

MIRIAM-B besteht aus dem Ballon und dem in ihn integrierten Geräteträger, also dem eigentlichen Missions-Versuchsobjekt.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Die ISS-ein Wegbereiter zukünftiger bemannter interplanetarer Missionen?

Anlässlich des 15-jährigen Jubiliäums der ISS veröffentlicht ESA dieses vom Shuttle aus gemachte Photo des ersten ISS Moduls, der russischen ZARYA.

Für Entwicklung, Aufbau und Betrieb der ISS während der ersten 10 Jahre des Betriebs, also bis etwa 2020, werden etwa 100 Milliarden Dollar geschätzt. Davon entfallen etwa 8 Milliarden auf die ESA. 41 % davon werden von Deutschland getragen (Quelle: Wikipedia).

Eine Verlängerung der Betriebsdauer der ISS über 2020 hinaus ist wahrscheinlich. Wer will es wagen, dieses internationale Prestige-Objekt im Meer zu versenken?

Die Fragen, die sich stellen, sind:

  • „Lohnt“ sich die ISS aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht?
  • Ist die ISS eine zukunftweisende Investition oder doch eher eine Fortschrittshemmer, da sie für lange Zeit große Teile der Raumfahrtbudgets blockiert, nicht nur in Deutschland und Europa?
  • Was bringt die ISS in politischer Hinsicht?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

MAVEN Marsmission und ARCHIMEDES-Neue Erkenntnisse zu Leben auf dem Mars?

Am 18. November wurde die 671 Millionen teure MAVEN Marssonde mit einer Atlas 5 erfolgreich in Richtung MARS auf die Reise geschickt. Spaceflight now berichtet hierzu.

Über die Missionsziele von MAVEN wurde schon während der 16. Mars Society Konferenz in Boulder im August 2013 berichtet. Die Messungen von MAVEN könnten wichtige neue Erkenntnisse darüber bringen, wie die Marsatmosphäre einmal vor Milliarden von Jahren zusammengesetzt war, und ob mit dieser Zusammensetzung Leben in dieser Zeit möglich gewesen wäre.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

29.Tage der Raumfahrt-wohin steuert ARIANE?

Dr. Martin Sippel vom DLR in Bremen gab einen eindrucksvoll kompletten Überblick über das ARIANE Programm von seinen Anfängen an bis zum derzeitigen Stand mit dem ESA Beschluss zum Start der Studien der ARIANE 6.ARIANE 6 ist bekanntlich eine fast vollständig aus Feststoffstufen aufgebaute Rakete, mit lediglich einer mit Flüssigtreibstoff betriebenen Oberstufe, die erforderlich ist für den Einschuss eines Satelliten in eine genau bestimmte Umlaufbahn und darüberhinaus mehrfach wiederzündbar ist, um mehrere Satelliten absetzen zu können. Diese Oberstufe soll identisch sein mit der derzeit für ARIANE 5 entwickelten Oberstufe.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

29.Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg-Resumée

Bereits zum 29. mal fanden dieses Jahr die Raumfahrttage in Neubrandenburg statt. Vom 8. bis zum 10. November trafen sich wieder Raumfahrtexperten und -Begeisterte.

Besonders hervorzuheben ist die während der Neubrandenburge Raumfahrttage vorherrschende familiäre Atmosphäre.

So wurde man auf die Raumfahrttage eingestimmt mit einer Darbietung des renommierten Chors des Einstein-Gymnasiums, dem Veranstaltungsort des ersten Tages.

Die Neubrandenburger Raumfahrttage wurden schon zu DDR Zeiten ins Leben gerufen und sind heute die bedeutenste deutsche Raumfahrtveranstaltung.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Dr. Robert Zubrin

Neue Erkenntnisse während der 16. MarsSociety Konferenz in Boulder, USA

Die 16. Ausgabe der Internationalen Mars Society Konferenz fand dieses Jahr in Boulder, Colorado, statt. Wiederum gab es es insgesamt 51 Vorträge, davon alleine 26 einstündige Plenums-Refereate von hochrangigen Referenten zu allen nur denkbaren aktuellen Themen mit Bezug zu Marsforschung, Technolgien, unbemannten und bemannten Marsmissionen und zum Stand des in Entwicklung befindlichen NASA Programms Orion und zu der geplanten Asteroidenmission.

Die Konferenz wurde wie üblich von ihrem Präsidenten Dr. Robert Zubrin eröffnet, der wie immer für sein „Mars Direkt“ Konzept einer bemannten Mission zum Mars innerhalb von 12 Jahren plädierte unter Benutzung weitgehend vorhandener Technologies anstelle des von NASA verfolgten Programms eines mehrere Jahrzehnten erfordernden Entwicklugsprogramms mit umfangreichen Neuentwicklungen.

Einige besonders interessante Plenums-Vorträge sollen hier nur kurz erwähnt werden. Es werden noch ausführlichere Beschreibungen folgen:

Weiterlesen …

Industrie beklagt während der Toulouse Space Show das Fehlen von Raumfahrtingenieurs-Nachwuchs

Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2014 fand in Toulouse turnusmäßig, wie immer im auf die Luftfahrtschau in Le Bourget folgenden Jahr, die Toulouse Space Show statt mit 1500 Teilnehmern aus 47 Ländern. Es geht hier ausschließlich um Raumfahrt von Interesse für das tägliche Leben von Jedermann: Telekommunikation, Fernsehsatelliten, Erdbeobachtung, Navigation, ihre Auswirkung auf das tägliche Leben, und nicht zuletzt Zukunftsperspektiven. Die Toulouse Space Show ist ein internationaler Treffp... Weiterlesen …

Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) für bemannte Marsmission – wie soll das gehen?

Versuche zum Erreichen einer „technical readiness“ mihilfe des SIA Konzepts als „Low Density Supersonic Decelerator“ (LDSD) machen in Zusammenhang mit bemannten Marsmissionen natürlich nur dann Sinn, wenn die dabei entwickelte Technik auch zu einer sinnvollen Anwendung kommt.

Was wäre erforderlich?

Das SIAD Konzept beruht darauf, mihilfe eines ballonartig erweiterten Hitzeschilds einen „Ballistischen Koeffizienten“ (bc,in kg/m²) des Eintrittsfahrzeugs zu erreichen... Weiterlesen …

Tag der offenen Tür an der UniBw München am 28. Juni 2014

Am kommenden Samstag, 28. Juni 2014 findet auf dem Campus der Universität der Bundeswehr (UniBw) in Neubiberg am Stadtrand von München ein Tag der offenen Tür unter dem Motto „Entdecken und Erforschen“ statt.

Für Luft- und Raumfahrt-Interessierte wird es um 12:30 eine spezielle Führung zu den entsprechenden Projekten geben (siehe Programm, S. 8). Ein Student der Luft- und Raumfahrttechnik berichtet aus dem Studienalltag, führt Sie über „seinen“ Campus und zu sp... Weiterlesen …

NASA bereitet Start von Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) vor

Beim LDSD-Projekt der NASA geht es darum neue Wiedereintrittstechnologien zu erproben, um größere Nutzlasten in höher gelegene Gebiete des Mars mit höherer Genauigkeit absetzen zu können.Es handelt sich um eine Technologiedemonstrationsmission, welche die technologischen Innovationen liefern soll, die die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen bewältigen können.

Diese Technologien sollen sowohl bei robotischen wie auch bemannten Marslandemissionen zum Eins... Weiterlesen …

Wiederverwendbare Raketen für den Mars? – erste Stufe der Falcon 9 weich gelandet

Wiederverwendbare Raketen, die die Startkosten um den Faktor 10 oder 100 reduzieren würden -wie von Elon Musk und Space X angestrebt-, könnten dem Raumtransport ganz neue Perspektiven eröffnen. Wenn die Technik der Rückführung von Raketenstufen erst einmal beherrscht würde, so die Überlegung von Space X, könnten zum Beispiel auch große Lasten wie komplette Habitate auf dem Mars abgesetzt werden. Dafür gibt es bisher keine technischen Lösungen. Die bisher größte auf dem Mars abges... Weiterlesen …

„Inspiration Mars“ Vorschlag der Uni Stuttgart schafft es ins Finale der weltweiten Ausschreibung!

Wir berichteten an dieser Stelle am 21. Januar über die Teilnahme einer Studentengrupe der Technischen Universität Stuttgart an der Ausschreibung für Programmvorschläge durch die Mars Society der USA für eine „Rundflugmission“ zum und vom Mars 2018. Grundlage dieser Ausschreibung war der Missionsvorschlag „Inspiration Mars“ des (Privat)Astronauten  und Millionärs Dennis Tito für solch eine Mission, für die im Jahr 2018 eine besonders günstige Planetenkonstellation besteh... Weiterlesen …

Mars Society veranstaltet vom 5.-7.September 2014 die EMC14 und einen Rover Wettbewerb in Polen

Nach der EMC12 in Deutschland 2012 und der EMC13 in Frankreich findet die 14. Europäische Marskonferenz (EMC14) dieses Jahr in Polen statt. Vom 5. bis zum 7. September 2014 werden sich wie jedes Jahr Mitglieder der verschiedenen Mars Society Organisationen, Marsexperten und Marsenthusiasten treffen. Natürlich wird auch die Mars Society Deutschland, wie jedes Jahr, auch diesmal wieder vertreten sein.

Bereits 2010 hatte die polnische Mars Society die EMC10 in Warsch... Weiterlesen …

Katalyseexperiment Phlux des IRS der Uni Stuttgart bereit zur Integration in MIRIAM-2-Instrumentenpod

Bei Phlux handelt es sich um ein Experiment durch das Aussagen über die Zusammensetzung des beim Wiedereintritt aufgestauten Gases gemacht werden können. Dazu müssen gleichzeitig auch Informationen über den Druck am und die Geschwindigkeit des Ballutes gesammelt werden.

Phlux besteht aus zwei Thermometern, die mit unterschiedlichem Material beschichtet sind. Ein Thermometer ist mit Platin beschichtet und das andere bleibt unbeschichtet. Somit besteht dessen Oberfläche aus Glas. Pl... Weiterlesen …

Medienspiegel – Berichterstattung über den Aufblastest des MIRIAM2-Ballons in ZDF u.a.

Der Fernsehbericht des ZDF über den Aufblastest des Miriam2-Ballons ist hier verfügbar.

Die Universität der Bundeswehr (UniBw) berichtet hier über den Aufblastest.

Weiterlesen …

Fortschritte im MIRIAM2 Programm-Teilnehmer an wichtigem Parabelflugtest in Florida im November 2014 gesucht

MIRIAM-2 ist ein Fluggerät, das weitgehend –wenn auch in verkleinerter Form- der Marsballonsonde ARCHIMEDES ähnelt, und soll mit einer Höhenforschungsrakete im November 2015 in Kiruna nahe dem Polarkreis auf 250 km Höhe transportiert werden. Der Ballon wird im Weltraum entfaltet und aufgeblasen und tritt dann seine wissenschaftliche Mission an mit Messungen des Verhaltens des Ballons in der dünnen oberen Erdatmosphäre, die Erkenntnisse bringen sollen für die ARCHIMEDES Marsballon Mis... Weiterlesen …