MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Aufblastest des Miriam2-Ballons bei der IABG in Ottobrunn

Die Mars Society Deutschland e.V. (MSD) hat den Aufblastest des Miriam2-Ballons (siehe Artikel hier vom 13.02.2014) am Mittwoch, 19.02.2014 erfolgreich bei der IABG in Ottobrunn durchgeführt.

Hierzu wurde zunächst der in ca. 700 Arbeitsstunden vom Ballonteam der MSD gefertigte (leere) Test-Ballon in der großen Vakuumkammer der IABG aufgehängt. Dann wurde der Ballon an das von der Universität der Bundeswehr in Neubiberg (UniBw) gebaute Aufblasgerät angeschlossen.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Ballontest erfolgreich

Der Aufblastest des Ballons MIRIAM wurde am heutigen Mittwoch bei der IABG in Ottobrunn erfolgreich durchgeführt. Das Nachrichtemagazin logo! wird voraussichtlich in den nächsten Tagen hierzu einen Fernsehbeitrag senden. Weitere Informationen, v.a. der Sendetermin, folgen.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Mission erfolgreich! Der erste Amerikaner auf dem Mars!!

Wir hoffen, dass uns unsere Besucher für diesen kleinen Scherz nicht zu böse sind, denn leider hat sich an den für die Mars Society äußerst traurigen Plänen der NASA für eine bemannte Marsmission erst gegen 2040 nichts geändert, wobei zuerst Asteroiden und der Mond auf der Agenda stehen. Aufgrund der horrenden Gesamtkosten eines solchen Szenarios und der für die Öffentlichkeit viel zu weit entfernt liegenden Perspektive einer bemannten Marsmission ist es eher unwahrscheinlich, dass jemals ein Amerikaner auf dem Mars stehen wird. Vielleicht ja wenigstens einmal ein Chinese.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Wichtiger Marsballon-Test in der IABG Ottobrunn am 18. Februar

Die Mars Society Deutschland testet am Dienstag, den 18.02.2014, einen Ballon für den Weltraum in der IABG Ottobrunn.

MIRIAM steht für „Main Inflated Reentry into the Atmosphere Mission Test“, was sinngemäß „Haupt-Test für den aufgeblasenen Wiedereintritt in die Atmosphäre“ bedeutet. Dabei wird ein Ballon getestet, der nicht wie gewohnt in die Atmosphäre aufsteigt, sondern aus dem Weltraum absteigen soll. Der MIRIAM-Ballon hat einen Durchmesser von 4 m und wird zunächst so klein gefaltet, dass er in die Spitze einer Höhenforschungsrakete passt. Die Rakete bringt den Ballon auf ca. 240 km Höhe. Dort wird er automatisch aufgeblasen und tritt wieder in die Atmosphäre ein. Kameras und Messinstrumente sollen den Verlauf des Tests dokumentieren.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Opportunity Marsmission-Übersieht NASA einen Nachweis für Leben auf dem Mars?

Der Neuropsychologe Rhawn Joseph, der in Wikipediafür seine „exzentrischen Ansichten zur Entstehung des Lebens auf der Erde“ angeführt wird, beschuldigt die NASA, einen „mysteriösen Stein“ nicht untersucht zu haben, der auf einem Photo des Marsrovers Opportunity zu sehen ist und offenbar seiner Meinung nach zu seiner Theorie der Entstehung des Lebens im Weltall passen könnte. Die besteht darin, dass „vorprogrammierte DNA“ aus dem Weltall auf die Erde (und anderswohin) gelangt ist. Zumindest könne es sich aber hier um ein pilzähnliches Gebilde handeln, damit also „Leben auf dem Mars“.

Rhawn Joseph hat die NASA nun verklagt und fordert, dass dieser „mysteriöse Stein“ umgehend daraufhin näher untersucht wird.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Challenger und Columbia Katastrophen-Überlegungen zu zukünftigen bemannten Missionen

Das Space Safety Magazine beschäftigt sich in seinen letzten beiden Ausgaben ausführlich mit den Ursachen der Verluste der beiden Shuttle Orbiter Challenger 1986 und Columbia 2003. Es lohnt sich, in diesem Zusammenhang einmal die Hintergründe dieser beiden Katastrophen vor Augen zu führen und Schlüsse daraus zu ziehen für die immer verbleibende Gefährlichkeit bemannter Missionen, besonders während der Start- und Landephasen.

Mit heute bekannter Technologie für den Raumtransport kann eine hundertprozentige Sicherheit für den Erfolg von bemannten Starts in und Landungen aus einer Erdumlaufbahn nicht garantiert werden. Suborbitale Flüge in 100 km Höhe können demgegenüber natürlich sicherer gestaltet werden, da hierbei der auszunutzende aerodynamische Anteil der Mission groß ist und die Flugdauer begrenzt, während bei Raumtransportern die Atmosphäre eher störend ist.

Space Shuttle Erinnerungsplakette Das Space Safety Magazine beschäftigt sich in seinen letzten beiden Ausgaben ausführlich mit den Ursachen der Verluste der beiden Shuttle Orbiter Challenger 1986 und Columbia 2003. Es lohnt sich, in diesem Zusammenhang einmal die Hintergründe dieser beiden Katastrophen vor Augen zu führen und Schlüsse daraus zu ziehen für die immer verbleibende Gefährlichkeit bemannter Missionen, besonders während der Start- und Landephasen. Mit heute bekannter Technologie für den Raumtransport kann eine hundertprozentige Sicherheit für den Erfolg von bemannten Starts in und Landungen aus einer Erdumlaufbahn nicht garantiert werden. Suborbitale Flüge in 100 km Höhe können demgegenüber natürlich sicherer gestaltet werden, da hierbei der auszunutzende aerodynamische Anteil der Mission groß ist und die Flugdauer begrenzt, während bei Raumtransportern die Atmosphäre eher störend ist. Warum ist das so? Aufgrund der Schwerkraft und der Erdatmosphäre muss mit heute verfügbaren Technologien rund 99% der Energie, die zum Erreichen einer Erdumlaufbahn benötigt wird, für den Transport des Antriebsfahrzeugs selbst aufgebracht werden, nur etwa 1% des Startgewichts verbleibt für die Nutzlast. Für wiederverwendbare System ist das Verhältnis noch ungünstiger aufgrund der für die Wiederverwendbarkeit erforderlichen zusätzlichen Ausrüstung. Als Folge dessen muss bei dem Transportträger und der Nutzlast jedes Gramm nicht unbedingt erforderlicher Masse vermieden werden. Für Flugzeuge ist dieses Verhältnis ganz anders:  ein Airbus A 380 wiegt beim Start etwa 550 t und kann etwa 65 t Nutzlast transportieren -dank der Unterstützung durch die Tragfähigkeit der Luft –während die Lufthülle der Erde für den Raumtransport ein zusätzliches Hindernis darstellt, das technischen Aufwand und Nutzlast kostet. Grundsätzlich könnte man die Sicherheit der Mannschaft für den Raumtransport durch zusätzliche redundante Systeme, konstruktive Maßnahmen (overdesign) und Rettungssysteme fast beliebig erhöhen. In der Praxis sind diese Möglichkeiten jedoch begrenzt durch die hierfür erforderliche zusätzliche Masse. Sehr schnell würde ein Raumtransportsystem dann so schwer, das es gar nicht mehr abhebt. Es muss also ein tragbarer Kompromiss zwischen Sicherheitsanforderungen, technischer Machbarkeit und tragbaren Kosten gefunden werden. In der Praxis wird das Erreichen von einem Fehlstart bei 100 Starts schon als großer Erfolg gewertet. Da das für eine bemannte Mission als untragbar hohes Risiko ang

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

SEPA Umstellung

Auch die Mars Society Deutschland e.V. hat seit Anfang des Monats die Umstellung auf den Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum kurz SEPA (englische Abkürzung für „Single Euro Payments Area“) vollzogen.

IBAN: DE98 750 200 73 03 44 200 580
BIC: HYVEDEMM447

Alle Mitglieder, die der MSD bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben und noch keine Post von uns bezüglich der SEPA-Umstellung bekommen haben, werden gebeten ihre aktuelle Postadresse an die folgende Email-Adresse zu senden:

emailadresse

Vielen Dank für die Zusammenarbeit und viele Grüße

Nicolay Kübler

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Inspiration Mars Flyby

Studentische Gruppe Mars18 nimmt offiziell an Inspiration Mars Student Design Competition der internationalen Mars Society teil

Nach dem erfolgreichen Preliminary Design Review (PDR) hat sich das 40-köpfige Team aus Stuttgarter Studenten der verschiedensten Studiengänge bei der internationalen Mars Society für den Wettbewerb Inspiration Mars angemeldet.

Beim Wettbewerb geht es darum, ein Konzept zu entwickeln mit dem es möglich ist einen bemannten Mars Flyby von zwei Personen für das Jahr 2018 zu ermöglichen. Die Vorgaben der Mars Society sind laut MarsSociety.org eine Mission zu entwerfen, die möglichst günstig, sicher und einfach gestaltet ist. Alle anderen Designparameter können von jedem Enwurfsteam frei gewählt werden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA untertstützt „Clean Space“ Initiative- and benutzt selbst Feststoffraketen

ESA hat ihre Teilnahme an der internationalen „Clean Space“ Initiative angekündigt. Ziel der Initiative ist die Analyse der duch Raumfahrtaktivitäten verursachten Verschmutzung und Möglichkeiten, diese Verschmutzungen zu reduzieren.

Das Trägerkonzept der ESA ist offensichtlich im Konflikt mit diesen Bestrebungen mit der Ausstattung ihrer Träger mit Feststoffstufen. Feststoffraketen sind bekannt als „Dreckschleudern“. So bezieht ARIANE 5 ihren wesentlichen Startimpuls von Feststoffboostern, VEGA ist ein reiner Feststoffträger und die geplante ARIANE 6 ist -mit Ausnahme der Oberstufe- ebenfalls ein reiner Feststoffträger (siehe hier). Die ebenfalls in Kourou installierte russische Soyuz ist demgenüber eine sauberere reine Flüssigrakete, ebenso wie der ARIANE 6 und Soyuz Konkurrent Falcon 9 von Space X.

Werden demnächst Feststoffraketen als Umweltverschmutzer verboten? Was wird dann aus den europäischen Trägern?

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Verlängerung des ISS Betriebs bis 2024-eine gute oder schlechte Nachricht?

NASA will die ISS bis 2024 betreiben Das war abzusehen, wir haben uns mit diesem Thema schon befasst.  Nun sucht NASA für diese Verlängerung -bisher war 2020 geplant- Zustimmung der ISS Partner.

Die gute Nachricht: die an dem Betrieb der ISS beteiligten Unternehmen und die Wissenschaftler, die die ISS für ihre Untersuchungen benutzen, können sich freuen.

Die schlechte Nachricht: der Betrieb der ISS kostet etwas 2 Milliarden Dollar pro Jahr, Europa alleine etwas 500 Millionen. Dieses Geld wird nach 2020 weiterhin fehlen für neue Programme wie zum Beispiel die Vorbereitung bemannter Mond- und Marsmissionen als besondere Anliegen der Mars Society. Sowohl NASA wie ESA haben ja bereits mehrfach wissen lassen, das an eine Erhöhung ihrer Budgets zugunsten bemannter Raumfahrt nicht zu denken ist. Es ist also leider mit weiteren Verschiebungen zukünftiger bemannte Programme zu rechnen -mit Ausnahme der Versorgung der ISS.

Weiterlesen …

Tumbleweed - Windgetriebener Rover zur Oberflächenerkundung am Mars

Tumbleweed Mars Vehicle
Tumbleweed

Das Tumbleweed is ein neuartiger Ansatz zur Mars-Erkundung. Die optimal angeordneten Segel innerhalb der stabilen, fast runden Außenstruktur ermöglichen es dem Rover sich zufällig von den bis zu 360 km/h schnellen Mars-Winden über die Oberfläche blasen zu lassen. So können großflächig Daten gesammelt werden, um einen besseren Eindruck von sonst nicht erreichbaren Gebieten zu bekommen und potentielle Forschungsziele für komplexere Folgemissionen zu selektieren.

Das Projekt wird... Weiterlesen …

ESA Rat beschließt Beteiligung an Lunar Gateway und Mars Sample Return Missionen

ESA Ratssitzung 2018

Am 12. und 13. Dezember tagte der ESA Rat im Beisein des NASA Direktors Bridenstein, der die 40-jährig enge Zusammenarbeit zwischen NASA und ESA hervorhob und dabei die exzellente Leistung der ESA mit der pünktlichen Auslieferung des Antriebs- und Versorgung Moduls ESM für die Mond-Umrundungsmission 2020 betonte.

ESA und NASA bestätigten außerdem ihre Zusammenarbeit für die den Mond umkreisende Raumstation "Lunar Gateway",

Weiterlesen …

Space X - Besiedlung des Mars mit Riesen-Rakete BFR mit Riesen-Raumschiff

Elon Musk (Space X) schlägt eine bemannte Marsmission mittels einer Riesen-Rakete vor, BFR benannt, die ein Riesen-Raumschiff in eine Erdumlaufbahn bringt. Das Raumschiff wird in der Erdumlaufbahn mit 100 Passagieren und Proviant beladen, die zum Mars transportiert werden.

Weiterlesen …

INSIGHT auf dem Mars-ein wichtiger Schritt für die Marsforschung

Jubel im INSIGHT Kontrollzentrum nach der Landung

Gestern um 21 Uhr landete die Marssonde INSIGHT auf dem Mars. Der Jubel im Kontrollzentrum in Pasadena war groß, wie aus den ersten Fernsehbildern zu entnehmen ist.Die Sonde trat nach etwa 6 Monaten Monaten Flugzeit von der Erde zum Mars kurz vor 21 Uhr Ortszeit in die Marsatmosphäre ein und begann damit ihren Abstieg zur Marsoberfläche, die sogenannten "7 Minuten der Angst", die bei einer Erhitzung des Hitzeschilds in der Marsatmosphäre bis zu 2000 °C entscheidend sind.

Weiterlesen …

EMC18 in der Schweiz vom 26. bis 28. Oktober - Neues vom Mars

Impressionen von der EMC18

Die 18. Europäische Marskonferenz -EMC18- wurde dieses Jahr von der Schweizer Mars Society ausgerichtet in La-Chaux-De-Fond nahe Neuchâtel statt. La-Chaux-De-Fond ists das "Herz" der Schweizerischen Uhrenindustrie, weshalb die EMC18 auch in dem weltbekannten Uhren-Museum stattfand, das ihren großen Veranstaltungs-Saal für die Konferenz zur Verfügung stellte. Die Foto-Collage gibt einen Eindruck von der Stadt, dem Museum und dem Saal.

Weiterlesen …

Ehrung für Sigmund Jähn, den ersten deutschen Astronauten im All

Der erste deutsche Astronaut im Weltall war Dr. Sigmund Jähn aus der DDR für eine 7-tägige wissenschaftliche Mission auf der russischen Salut-6 Raumstation. Die ersten deutschen Astronauten aus der BRD gelangten erst 5 Jahre später mit dem in der BRD entwickelten SPACELAB an Bord des US Space Shuttles ins.

Der sehr bescheiden auftretende und sympathische 81-Jährige aus dem Vogtland nahm bereits mehrfach an den alljährlich ... Weiterlesen …

Tag der offenen Tür an der Universität der Bundeswehr München

Am Samstag, den 30. Juni 2018 veranstaltet die Universität der Bundeswehr München einen Tag der offenen Tür.
Mehrere Institute der Universität sind Partner der Mars Society Deutschland beim Projekt MIRIAM/Archimedes.
So wird das Institut für Leichtbau an diesem Tag neben einem studentischen Raketen-Experiment auch aktuelle MIRIAM-Hardware zeigen.

Weitere Highlights für Raumfahrt-Interessierte  sind die Präsentation des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnu... Weiterlesen …

Die Mars Society schlägt NASA eine bezahlbare bemannte Mondmission vor

Das "Moon Direct" Missionskonzept von Dr. Zubrin

Dr. Robert Zubrin, Gründer und Präsident der Mars Society, Buchautor und international anerkannter Experte für die Ausarbeitung von konkreten Vorschlägen für bemannte Missionen zu Mond und Mars, präsentierte während der jährlichen ISDC Konferenz der "National Space Society" in Los Angeles am 26. Mai 2018 einen Vorschlag für eine bemannte Mondmission, "Moon Direct". Die Präsentation kann hier eingesehen werden.

Das "... Weiterlesen …

17. Mars Society Convention in Pasadena, USA

Das Convention Center in Pasadena

Wie jedes Jahr findet auch 2018 wieder die bei Weitem umfangreichste Mars Society Veranstaltung des Jahres, die 17. Mars Society Convention, in den USA statt. Diesmal wieder, wie bereits 2013, in Pasadena bei Los Angeles. Die Themen der Konferenz umfassen die ganze Bandbreite von Allem was mit dem Mars zu tun hat und bietet deshalb Teilnehmern die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und mit Spezialisten von Firmen und Organisationen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Hier die während de... Weiterlesen …

Vortrag "Besiedlung des Mars" Von MSD Mitglied Raimund Scheucher

Am 22. Februar 2018 um 18:30 hält MSD Mitglied Raimund Scheucher bei der DGLR* in Friedrichshafen einenVortrag zu dem Thema "Besiedlung des Mars", das hochaktuell ist nach dem erfolgreichen Start einer Falcon Heavy von Space X, die von Elon Musk als erster Schritt hin zu bemannte... Weiterlesen …